|
Bitte beachten Sie unsere Betriebsferien:
Von 16.12.2020 bis 21.02.2021 bleibt unsere Gärtnerei geschlossen. Bis dahin wünschen wir Ihnen eine gute Zeit und freuen uns, Sie gesund wieder zu sehen.
Der kühle winterlichen Garten.
Überwinterungspflanzen aber auch Pflanzen im Freiland müssen weiterhin im Winter mit Wasser versorgt werden. Einige wollen eher trocken stehen, während andere viel Wasser benötigen. Kübelpflanzen sind jetzt vor Frost geschützt im Winterquartier. Hier sollte es für die meisten Überwinterungspflanzen hell und kühl sein. Es ist Vorsicht beim Gießen angebracht. Je tiefer die Temperatur, desto seltener sollten die Wassergaben sein. Pflanzen, wie z. B. Schmucklilien oder alte Engelstrompeten, kommen auch ganz ohne Wasser aus.

Bei den Freilandpflanzen sind viele Gewächse auch im Winter aktiv. Wurzeln werden gebildet oder Knospen angelegt. Immergrüne Gehölze, wie Nadelgehölze, Bambus, Rhododendron und Kirschlorbeer verdunsten ihr Wasser über die Blätter, auch bei tiefen Temperaturen. Bei länger anhaltender Trockenheit sollten sie großzügig gewässert werden. Neupflanzungen vom Herbst sollten auch gegossen werden. Sie sind noch nicht tief verwurzelt. Der Wurzelballen könnte unbemerkt austrocknen.

Die Schneerose, Christrose oder Weihnachtsrose (Helleborus niger) ist eine Pflanzenart der Gattung Nieswurz (Helleborus) in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Diese Art und ihre Sorten mit den auffallend großen, weißen Blüten ist vor allem durch frühe Blütezeit und auch durch die Verwendung als Gartenzierpflanze bekannt. Die äußerst robusten und pflegeleichten Pflanzen sind klasse in jedem winterlichen Garten.

Frische Kräuter für Ihren Garten
Wählen Sie aus über 5o verschiedenen Kräutern und Gewürzen.
Pflanzen Sie jetzt Rosmarin, Thymian oder Olivenkraut.
|